Der Tag der Technik an der Hochschule Wismar mit Unterstützung des phanTECHNIKUMs
Was hält Papier so alles aus? Wie baut man Dächer ohne Nägel? Was muss eine Brücke alles aushalten? Was passiert beim Schweißen von Metallen?
Erlebt einen spannenden Tag an der Hochschule Wismar.
Eröffnung |
09:00 bis 09:20 Uhr |
Anmeldung vor Ort |
Treffpunkt Eingang Haus 6 ab 08:30 Uhr |
Begrüßung |
Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor |
Grußwort | Bürgermeister des Hansestadt Wismar – Thomas Beyer |
Papierbrückenwettbewerb |
Eröffnung 9.20 Uhr Dr.-Ing. Gesa Haroske (Ingenieurkammer M-V) Prof. Dr.-Ing. Winfried Malorny (Vorstand KBauMV) Der Papierbrückenwettbewerb findet im Haus 6 an der Hochschule Wismar statt. |
Mitmach- und Info-Stationen |
9.20 bis 13.00 Uhr |
Siegerehrung Papierbrückenwettbewerb |
12.30 Uhr, vor Haus 6 |
Veranstaltungsende | 13.00 Uhr |
Dein Anprechpartner |
Torsten Habicht, VDEI, VDI |
Programmpunkte als Download
Mitmach-Stationen
29. Papierbrückenwettbewerb – wer sich traut, macht mit
Liebe BrückenbauerInnen,
legt einfach mutig los und baut in euren Schulen oder Zuhause aus handelsüblichem Zeichenkarton oder -papier und Papierleim eine Brückenkonstruktion, deren Gesamtmasse 150 g nicht überschreitet. Dabei sind Fantasie und Kreativität im Umgang mit dem Werkstoff Papier gefragt. Am 07.07.2023 werden die Brücken dann bei uns im KBauMV-Labor auf ihre Tragfähigkeit geprüft und Preise verliehen.
Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Gesa Haroske, HS Wismar, KBauMV, Email
phanTASTISCH. phanTASIEVOLL. phanTECHNIKUM
Das Schweißen ist in der Metallbearbeitung das wichtigste Fügeverfahren. Abhängig von den Anforderungen des Materials, des zukünftigen Einsatzzwecks und der Umgebung wird das passende Schweißverfahren ausgewählt. Das Angebot bietet theoretische Grundlagen des Schweißens und wendet diese an einem virtuellen Schweißtrainer und einem Zittermesser ganz praktisch an.
Wie kann man Stoffe voneinander trennen?
Funktionsweise eines speziellen Schwerkraftsichter (Zick-Zack-Sichter)
Metallbearbeitung - Boxen bauen an der Abkantbank
Bau dir deine Stiftebox an der Abkantbank
Ansprechpartner: Franziska Bendig
Brücken bauen wie Leonardo da Vinci
Baut in kurzer Zeit eine Bogenbrücke ohne Nägel und Schrauben und testet anschließend ihre Stabilität. Präsentiert von

Ein bewegendes Bauerlebnis!
Auf den Baustellen bestimmen vielseitige und leistungsfähige Baumaschinen immer öfter den Takt. Deshalb gehört das Thema Baumaschinen in die überbetriebliche Ausbildung für alle Bauberufe.
Mit unserem Baumaschinensimulator bieten wir eine sehr flexible Unterweisung in realistischen Szenarien und in einer sicheren Umgebung an. Der Simulator kann Bewegungen und Bedingungen erzeugen, wie es der Maschinenführer bei realen Einsätzen auf der Baustelle erlebt. Das schult aber auch das richtige Verhalten im Umfeld von Baumaschinen. Man lernt, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
Mit unserem Baumaschinensimulator bilden wir am Bagger, Radlader, Turmdrehkran und Teleskoplader aus.
Präsentiert von
Konstruieren wie ein Zimmermann
Lest eine Konstruktionszeichnung und fügt aus Elementen ein Zeltdach mit Schiftung zusammen.

Schwingungen von Brücken und Türmen
Brücken, Windkraftanlagen, Kirchtürme und Wolkenkratzer können zu unangenehmen und schädlichen Schwingungen angeregt werden. Im Haus 6 ist eine kleine Brücke aufgebaut worden, die ihr selber zum Schwingen bringen könnt. Wir zeigen Euch, was ein Schwingungstilger ist und wie Bauingenieure damit die Schwingsamplituden begrenzen können.

Faszination Zukunft Elektrotechnik
Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.
Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren. Ein Verlängerungskabel für Zuhause selbst anfertigen und mitnehmen.
Detlef Kohrt und Mitarbeiter
KOHRT Elektro GmbH
www.kohrt-elektro.de
Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern
www.eh-mv.de
Info-Stationen
Straßenbauverwaltung M-V
Unimog mit Mähgeräten
Unimog ist ein Akronym für Universal-Motor-Gerät. Fahrzeuge dieser Art werden bereits seit 1950 durch Mercedes-Benz hergestellt. Dank auswechselbarer Anbaugeräte lässt sich der äußerst flexible Geräteträger vielfältig einsetzen und ist als Allrounder in der Straßenunterhaltung und -instandsetzung, Straßenreinigung, im Winterdienst und bei Baumpflegearbeiten nicht mehr wegzudenken.
Am Tag der Technik 2022 wird die Straßenbauverwaltung einen Unimog mit Kombinationsmähgerät MKM 700 vorstellen. Die kompakte Mäheinheit mit eigenem Hydraulikantrieb besteht aus einem Frontausleger und einem Randstreifenmähgerät. So können gleich zwei Arbeitsschritte auf einmal erledigt werden. Gut für Mensch und Umwelt!
ferngesteuerter Sichelmulcher
Moderne Mähtechnik erleichtert die Arbeit der Straßenbauverwaltung auch auf schwer zugänglichen Flächen. Der ferngesteuerte Sichelmulcher mit Hybridantriebskonzept verbindet einen Elektrofahrantrieb mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor. Bis zu 3.200 m² Fläche vermag dieses kleine Kraftpaket bei einer Geschwindigkeit von 4 km/h zu mähen. Das schafft kein Schaf!
TÜV Nord
Der TÜV Nord informiert und stellt seinen Fahrsimulator für alle Fahranfänger und Rennfahrer zur Verfügung. Keine Sorge, Unfälle bleiben ohne Wirkung ;-)
Foto- und Videoaufnahmen
Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.