Der Tag der Technik an der Hochschule Stralsund

Was sind Humanoide Roboter? Kann man sich selber Roboter aus LEGO bauen und programmieren? Diese und viele weitere Themen erwarten dich!

Erlebt einen spannenden Tag an der Hochschule Stralsund.

 

Eröffnung  
09:00 bis 09:30 Uhr, Haus 3/Audimax
Anmeldung vor Ort

Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr
Vorherige Voranmeldung hier notwendig!

Begrüßung   

tbd

Dein Anprechpartner

Jörg Gothow, VBI
tdt-stralsund@ingenieurrat-mv.de

 

Vorstellung der Studiengänge

Uhrzeit Titel Ort
10.30 - 11.15 Uhr Elektrotechnik und Regenerative Energien (Bachelor) Exkurs: „Perspektiven des Ingenieurberufs“
- Prof. Dr. Birgit Steffenhagen
Haus 4,
Hörsaal 5
10.00 - 11.00 Uhr Maschinenbau (Bachelor)
-Prof. Dühring
Haus 4,
Hörsaal 4

 

Vorstellung interessanter Studiengänge

Vorlesungen und Vorträge

Uhrzeit Titel Ort
11:30 -12:15 Was ist regenerative Energie und wie kann man diese gewinnen?
-Prof. Dr. Johannes Gulden
Haus 4,
Hörsaal 6
12:00 – 12:45 Per Anhalter durch das Sonnensystem – Wie die
Raumfahrt die Gesetze der Mechanik ausnutzt
-Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr
Haus 4,
Hörsaal 4

 

Vorlesungen

Laborbesichtigungen

Uhrzeit Titel Ort
09:30 – 10:30 Labor Elektrische Maschinen – Wie Funktioniert ein Elektromotor?
-Prof. Dr. Michael Bierhoff/Mathias Last
Haus 4,
Raum 117
09:30 – 10:30 Laborbesichtigung des Komplexlabores für
Alternative Energien und Werkstattführung zum ThaiGer-Wasserstoff-Rennwagen
-Christian Sponholz,
Martin Hayduk
Haus 7,
KAE
10:00 / 11:00 Labor Reinraumtechnologie (jeweils max. 6 Personen)
-Prof. Dr. Thomas Dziekan, Uwe Reich
Haus 20,
Raum 106

Firmenrundgang

Uhrzeit Titel Ort
09:30 – 10:00 Betriebsrundgang IT-Firma adesso (max.15 Personen)
-Prof. Dr. Kay Michael Otto
adesso
11:30 – 12:00 Betriebsrundgang IT-Firma adesso (max.15 Personen)
-Prof. Dr. Kay Michael Otto
adesso

 

Studieren geht über probieren...

Mitmach-Stationen

Uhrzeit Titel Ort
09:30 – 12:00 Von Studierenden entwickelte Spiele zum Ausprobieren
-Prof. Dr. Gero Wedemann
Haus 4,
Raum 136
09:30 – 11:00 Programmieren eines autonomen Roboters (max.
8 Personen)
-Prof. Dr. Christian Bunse
Haus 4,
Raum 319 und 303
09:30 – 13:00 Videoworkshop (max. 4 Personen)
-Dipl.-Ing. Gunter Schwenke
Haus 4,
Raum 323
10:30 – 12:30 Roboter tanzen lassen (max. 20 Personen)
-M.Sc. Rabea Aschenbruck
Haus 21,
Raum 314
10:30 – 13:00 Einführung in die Welt der Konstruktion und
additiven Fertigungsverfahren (max. 6 Personen)
-M.Eng. Sven Klimaschewski
Haus 19,
Raum 217
10:45 – 11:45 Experimente zur Einführung in die Photovoltaik:
Wieviel grüner Strom kann aus Lichtenergie
erzeugt werden?
(max. 15 Personen)
-B.Sc. Liane Voss,
Dipl.-Betriebsw. Romy Sommer
Haus 4,
Raum 214
11:15 – 12:45 Praktische Versuche aus dem Bereich Werkstofftechnik
-Prof. Dr. Roy Keipke
Haus 20,
Raum 122
11:45 – 13:00 Experimente zur Einführung in die
Wasserstofftechnologie: Wie kann Wind- und
Sonnenenergie gespeichert werden?
(max. 15 Personen)
-B.Sc. Liane Voss,
Dipl.-Betriebsw. Romy Sommer
Haus 4,
Raum 214

 

Entdecke humanoide Roboter

Projektpräsentationen

Uhrzeit Titel Ort
ganztägig ThaiGer-H2-Racing Team, Hochschule Stralsund
Das Team baut ein mit Brennstoffzellenantrieb versehenes Fahrzeug für die Teilnahme am Shell Eco-marathon Europe. Zielstellung dieses studentischen Wettbewerbs ist die Konstruktion von Rennwagen in verschiedenen Klassen mit jeweils niedrigstem Kraftstoff-/Energieverbrauch, der in Wertungsläufen über 10 Runden mit einer Mindestgeschwindigkeit von 25 km/h ermittelt wird.
Haus 7
ganztägig MariTeam Racing
Das Motorrad-Racingteam der Hochschule Stralsund. Bestehend aus neunzehn jungen Studierenden, entwickeln diese ein eigenes Rennmotorrad im Stile der Moto3. Vor einem Jahr gründete sich das Team im Zuge der Idee, als Hochschule am Spanischen Studentencup, der „MotoStudent“, teilzunehmen. Viele der Mitglieder punkten mit fahr- und bautechnischer Erfahrung, die sie innerhalb des Teams anwenden, weitergeben und auch selbst verbessern können.
Haus 20,
Raum 101
ganztägig SUNDSPACE
Das 2021 neu gegründete Team will 2023 beim European Rocketry
Challenge Wettbewerb in Portugal starten. Eine ca. zweieinhalb
Meter hohe Rakete mit einem eigenentwickeltem Hybrid-Triebwerk
soll eine Steighöhe von ca. 3000 Metern so exakt wie möglich
erreichen und dann mit Hilfe eines Fallschirmsystems wieder sicher
auf dem Erdboden landen.
Haus 19,
Übergang Haus 20 Flur

 

Thaiger Racing Team

Foto- und Videoaufnahmen

Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.