Tag der Technik an der Universität Rostock

Was Roboter heute alles leisten? Welchen Belastungen sind künstliche Hüftgelenke ausgesetzt? Das und vieles mehr erlebt ihr beim Tag der Technik an der Universität Rostock!

Eröffnung

09:00 bis 09:30 Uhr, Innenhof Campus Albert-Einstein-Straße 2

Anmeldung vor Ort

Informations- und Anmeldepunkt des VDI/Ingenieurrat MV ab 08:30 Uhr
Vorherige Voranmeldung hier notwendig!

Begrüßung

Prof. Bert Buchholz
Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Grußwort

Klaus-Jürgen Strupp
Präsident der IHK Rostock

Frau Professor Nicole Wrage-Mönnig
Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit

Dein Ansprechpartner

János Zierath, VDI
AK-JUTEC-MV@vdi.de

 

Schauvorlesungen im Großen Hörsaal

Warum brauchen Fahrzeuge ein Getriebe?

Zeit: 09:45 Uhr – 10:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Antriebstechnik

 

Biomedizintechnik – Höhere Lebensqualität und Lebenserwartung durch Technik im Körper

Zeit: 10:15 Uhr – 10:45 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Prof. Niels Grabow
Institut für Biomedizinische Technik

 

Schaukeln - Regelungstechnik!

Zeit: 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Prof. Harald Aschemann
Lehrstuhl für Mechatronik

 

Warum rostet Metall, aber Messer und Gabel nicht?

Zeit: 11:15 Uhr – 11:45 Uhr
Ort: Großer Hörsaal

Dr.-Ing. Michael Irmer
Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik deckt einen weiten Bereich der Forschung im Maschinenbau ab und gibt einen umfassenden Einblick in die spannenden Welt der Technik.

Umwelt versus Schneller, Höher, Weiter?

Welche Möglichkeiten bietet uns die Natur als Basis für die Entwicklung sauberer Kraftstoffe und Energiesysteme? Wie entwickeln und untersuchen wir innovative, neuartige Kraftstoffe und Energiesysteme im Maschinenbau? All diese Fragen und noch viele mehr werden am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren beantwortet. Es werden einige derzeitige Forschungsprojekte vorgestellt und wir bieten einen Einblick in die tägliche Forschung an verschiedenen Stationen. Des Weiteren wollen wir vermitteln, dass es möglich ist Umwelt und notwendige Energieversorgung in Einklang zu bringen.

  • interessante Vorträge unserer Professoren zu aktuellen Themen unserer Forschung
  • Besichtigung unserer Laboreinrichtungen & Motorenprüfstände
  • interaktive Experimente rund um die Themen Kraftstoffe & Energiesysteme im Bereich des Maschinenbau


Prof. Buchholz/Prof. Müller und Mitarbeitende
Lehrstuhl für Kolbenmaschinen / Verbrennungsmotoren
Lehrstsuhl für Thermodynamik

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert Active Noise Canceling?

Die Schallabstrahlung von Strömungsmaschinen an die Umgebung wird in vielen Anwendungen zunehmend als Problem empfunden. Um Schallentstehung und -abstrahlung zu verstehen und genau hinhören zu können, ist es nötig alle anderen Geräuschquellen sowie Schallreflexionen zu eliminieren. Die Schallmessraum des Lehrstuhls Strömungsmaschinen erfüllt diese präzisen Anforderungen. Am Tag der Technik können interessierte Hobbywissenschaftler*innen persönlich erfahren (und erhören), wie es ist, nichts außer seinen eigenen Geräusche wahrzunehmen und was nötig ist, um hoch-präzise Akustikmessungen durchzuführen.

An einem Demo-Versuch zur aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) in Wasserleitungen können sich Busuchende außerdem mit dem Gehör in die Leitung hineinversetzen.

Schallraum Forschungshalle
Prof. Wurm/Paul Werner
Lehrstuhl für Strömungsmaschinen

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Kann man Schall sehen?

Der Lehrstuhl für Windenergietechnik arbeitet an der Weiterentwicklung moderner Windenergieanlagen. Wir messen, berechnen und simulieren alles dafür wichtig ist. Am Tag der Technik können wir live unsere Schallkamera vorführen. Damit werden die Geräusche der Rotorblätter in bunte Farben verwandelt.

Prof. Ristchel/Paul Neumann-Drews
Lehrstuhl für Windenergietechnik

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was hat das Schiff denn da an Deck? - Der Flettner-Rotor als grüne Antriebsalternative ?

Was haben Schiffe mit Flettner-Rotoren und Toni Kroos gemeinsam? Sie beiden nutzen den sogenannten Magnus-Effekt. Fußballer nutzen ihn für die bekannte “Bananenflanke”. Schiffe nutzen ihn, um Kraftstoff zu sparen. Die rotierenden Säulen auf dem Schiff erzeugen bei Wind die dafür notwendige Antriebskraft.

Hier haben die Schüler die Möglichkeit sich über das Funktionsprinzip zu informieren, den Unterschied zwischen einem Segel und einem Flettner-Rotor optisch an einem Modell zu sehen und die, wirkenden Querkräfte an einem Flügel/ Segel im Labor live zu spüren.

Prof. Sprenger/Prof. Sprenger
Lehrstuhl für Meerestechnik/Schiffbau

Wo? Großer Windkanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie gehen Bauteile kaputt? - Risse sichtbar machen

- Risse live mit der digitalen Bildkorrelation beobachten
- Risse mittels der Thermografie sichtbar machen

Frau Prof. Sander/Dr. Benz
Lehrstuhl für Strukturmechanik

Wo? Forschungshalle, Albert-Einstein-Straße 2

 

Wieviel Maschinenbau steckt in einem Menschen?

Das Institut für Biomedizinische Technik stellt sich vor.

Die Biomedizintechnik mit ihren Implantaten kann helfen, die Lebensqualität zu verbessern und das Leben zu verlängern. Wie funktionieren diese Systeme, und an welchen Implantattechnologien wird in Rostock gearbeitet? Implantate zum Anfassen und Gespräche mit Forschern und Entwicklern.

Prof. Grabow und Mitarbeiter
Institut für Biomedizinische Technik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Containerstapeln auf wackeligem Boden: Wie belädt man ein Schiff?

Belade ein Containerschiff, ohne dass es kentert.
Prof. Sprenger/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau

Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Steuere ein Schiff durch den Suezkanal: Hast du das Zeug zum Kapitän?

Manövriere ein ferngesteuertes Modellschiff aus dem 3D-Drucker des Lehrstuhls durch ein begrenztes Fahrgebiet

Prof. Sprenger/Prof Kosleck/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau/Lehrstuhl für Meerestechnik

Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert ein ROV?

Vorführung eines ferngesteuerten Unterwasserfahrzeuges
Prof. Sprenger/Prof Kosleck/J. Zhang
Lehrstuhl für Schiffbau/Lehrstuhl für Meerestechnik

Wo? Strömungskanal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie kommt man von einer Idee zu einem Produkt?  

Das Prototypinglabor des Lehrstuhl für Produktentwicklung bietet Forschern sowie studentischen Gruppen der verschiedenen Ingenieursstudiengänge und des Lehramtsstudiengangs Arbeit-Wirtschaft-Technik eine Umgebung, in der Ideen für neue Produkte realisiert und getestet werden können. Von Komponenten die in eine Streichholzschachtel passen bis zu menschengroßen Systemen werden hier mithilfe von Lasercutter und 3D-Druckern aus digitalen Modellen physische Prototypen. Kommt vorbei und gestaltet euer persönliches Andenken an diesen Tag.

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Prof. Gericke/P. Schmitt
Lehrstuhl für Produktentwicklung

Wie hoch ist eine Welle? 

Wellentank

Wellentheorie, praktische und theoretische Erläuterungen
Messtechnik, wie kann eine Welle messtechnisch erfasst werden?

Prof. Kosleck/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik

Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Welche Kräfte wirken unter dem Meeresspiegel? 

Drucktank

Praktische und theoretische Erläuterungen zur Druckbelastung getauchter Systeme in der Meerestechnik

Prof. Kosleck/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik

Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie kann man Strömungen messen?

Particle Image Velocimetry (PIV) ist ein berührungsloses optisches Verfahren zur Bestimmung von Geschwindigkeitsfeldern in der Strömungsmechanik

Prof. Kosleck/S. Schacht
Lehrstuhl für Meerestchnik

Wo? Forschungshalle, 2. Etage, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie verformen sich Schiffe auf See? 

Die schifftechnische Konstruktion umfasst u.a. den gesamten Schiffskörper mit tragenden Strukturen, z.B. den Schiffrumpf sowie dessen Versteifungen, Schotte und diverse Detailkonstruktionen. Im Zuge der Weiterentwicklung und Optimierung von Schiffen wird für eine sichere Auslegung der Konstruktionen an geeigneten Berechnungs- und Simulationsmethoden geforscht. Hierzu ist generell die praktische Tauglichkeit der entwickelten computergestützten Berechnungsverfahren in Experimenten nachzuweisen.

An dieser Laborstation werden experimentell verwendete Prüfkörper vorgestellt und die damit durchgeführten Belastungsversuche erläutert. Für ein besseres Verständnis der mechanischen Grundlagen sowie ein wenig praktische Erfahrung am experimentellen Aufbau können die Besucher*innen aktiv mit einem kleinen Versuchsmodell (DMS-Technologie) interagieren.




Prof. Kaeding/A. Stawski
Lehrstuhl für Schiffstechnische Konstruktionen

Wo? Forschungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie sieht Luftwiderstand aus? 

In der Strömungshalle, dem strömungsmechanischen Labor der Universität Rostock, wird am Windkanal die Nachlaufströmung hinter verschiedenen Körpern sichtbar gemacht und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Bauwerken, Fahrzeugen und Maschinen erläutert. Bringt euer eigenes Fahrzeugmodell mit und schaut euch die Strömungsstruktur an! Wenn ihr gut konstruiert habt, werden kaum Wirbel entstehen.


Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Wo? Strömungshalle, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Was macht ein MRT im Maschinenbau? 

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Werkzeug aus der Medizin. Im MRT-Labor zeigen wir dir, was damit noch alles machen kann.

Prof. Grundmann/Dr. Brede
Lehrstuhl für Strömungsmechanik

Wo? MRT-Labor, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Warum fällt ein Segway nicht um?

Mess- und Regelungstechnik für einen mobilen Roboter (Segway).

Zeit: 10:30 Uhr – 13:00 Uhr

Prof. Aschemann/Dr. Julia Kersten
Lehrstuhl für Mechatronik

Wo? Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert der Antrieb eines Elektrofahrzeuges?

Das Demonstrationsfahrzeug im Maßstab 1:5 ist ein Studierendenprojekt zur Veranschaulichung von Steuerungskonzepten für Elektrofahrzeuge, wie sie im realen Kraftfahrzeug zu finden sind. Jegliche Auslegungen, Anpassungskonstruktionen und dazugehörige Montagearbeiten werden ebenfalls von den Studierenden durchgeführt.

Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Wie funktioniert eine Fangvorrichtung eines Fahrstuhls?

Prof. Falkenstein/Dr. A. Koch
Lehrstuhl für Getriebe- und Antriebstechnik

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Hanseatic Efficiency

Das Hanseatic Efficiency Team ist ein interdisziplinäres studentisches Team, das Prototypen-Fahrzeuge zur Teilnahme am Shell Eco-marathon plant und fertigt.

Besonders an unserem Team ist, dass wir sehr interdisziplinär aufgestellt sind. Unsere Teammitglieder kommen aktuell aus den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Physik. Damit können wir ganz verschiedene Kompetenzen aus den naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen verbinden.

Unser Anspruch ist, mit dem Team einen Raum für Ideen und Kreativität zu schaffen, in dem sich Studierende ausprobieren und ihre Ideen neben der Theorie des Studiums praktisch umsetzen können. Daher ist uns wichtig dass so viele Bauteile des Fahrzeuges wie möglich – von der Idee zur Fertigstellung – von den Teammitgliedern selber erstellt werden.

Weitere Informationen zum Team gibt es hier.

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

 

Waterbike Team University of Rostock

Wir sind das Tretbootteam der Universität Rostock. Wir entwickeln, bauen und fahren als studentisches Team Renntretboote. Weitere Infos findet ihr unter https://www.wbt.uni-rostock.de/

Wo? Innenhof, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP

Die Rundgänge werden ca. 30 min dauern und sind auf max. 30 Personen je Rundgang begrenzt. Es werden 3 Rundgänge angeboten. Schulgruppen werden zum Fh IGP geführt.

Wo? Treffpunkt: Foyer Großer Hörsaal, Albert-Einstein-Straße 2

Wann? Rundgänge: 09:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhr

Das erste Fraunhofer-Institut mit Hauptsitz in Mecklenburg-Vorpommern gibt an verschiedenen Stationen im Haus einen Einblick in die verschiedenen Forschungsbereiche des Institutes. Nach einer kurzen Einführung zum Institut geht es je nach Interessensgebiet in Kleingruppen in die Abteilungen Thermische Fügetechnik (Schweißen), Klebtechnik, Mechanische Verbindungstechnik (Schrauben), Umformtechnisches Fügen und Formgeben (Nieten, Clinchen).

Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern

" Mit Spannung in die Zukunft "

Nur Kabel verlegen gehört heute schon lange nicht mehr zum Beruf Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Smart Home (intelligentes Haus), Photovoltaik, Energie(spar)technik, Brandschutz-, Sicherheitstechnik, E-Mobilität und vieles mehr, gehören zum Aufgabenbereich eines Elektronikers.

Kleine Experimente und Workshops zum Anfassen und Probieren.

Martin Backmeyer
Elektroanlagen Borchert-Ribnitz-Damgarten
www.knx-borchert.de/

Uwe Lehmkuhl und Mitarbeiter
HTL Haus-Elektrotechnik Lehmkuhl GmbH
www.htl-elektro.de

www.elektroinnung-ostseeküste-mitte.de
www.eh-mv.de

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Schulprojekte

Technik in der Schule!

Lernen mit Multitouch-Systemen - neue Interaktive Displays im Klassenraum

Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG
Dirk Holzlöhner

Promethean GmbH
Christian Broszeit

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Ausbildungsbetriebe stellen sich vor

Liebherr-MCCtec Rostock GmbH

Im Liebherr-Werk Rostock werden seit 2006 in bis zu 11 Ausbildungsberufen ausgebildet. Schwerpunkt der Ausbildung stellen die Mechatroniker und Konstruktionsmechaniker dar. Mit dem Schweißsimulator können wir verschiedene Verfahren und Schweißpositionen trainieren und auswerten.

Ralf Harder

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

E.DIS Netz GmbH

Die E.DIS Netz gehört zu den größten Verteilnetzbetreibern im Nordostdeutschen Raum und bietet vielfältige beruflichen Möglichkeiten. Im Bildungszentrum Rostock (Kraftwerk) bilden wir seit vielen Jahren den Beruf des/der Elektroniker/-in für Betriebstechnik aus, der im Anschluss in ganz Mecklenburg-Vorpommern tätig ist. Mit dem Grid Demonstrator können Schaltzustände von Schaltanlagen im 20.000 Volt Netz abgebildet werden und Ströme und Spannungswerte sowie die dazugehörigen Leistungen simuliert werden.

Mandy Kanow

Wo? Foyer Großer Hörsaal, Campus Albert-Einstein-Straße 2

Lageplan

 

Foto- und Videoaufnahmen

Am Tag der Technik werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Diese entstandenen Aufnahmen werden vom VDI e.V., Ingenieurrat MV und den Hochschulen für die Außendarstellung, insbesondere bei Pressemeldungen, im Internet u. ä. genutzt. Sollten Sie uns das Einverständnis dafür nicht geben, teilen Sie es uns bitte mit.